SG Horgen/Wädenswil (Männer)
SG Zürisee (Frauen)
Informationen Saison
Für gross und klein, jeder Bericht kommt bei uns rein
Geschäftsstelle und Kontakte
Kontoverbindung
SPARCASSA 1816 Genossenschaft
8820 Wädenswil
CH38 0681 4016 9615 0480 3
SG Wädenswil / Horgen
Postfach 209
8820 Wädenswil
Geschichte der SG Horgen/Wädenswil
#horgäwädiherz
Der Handballclub Horgen und Handballclub Wädenswil kamen zusammen im Wunsch auf der Juniorenstufe für jeden Spieler seinen Vorstellungen, Können und seiner Bereitschaft eine Mannschaft in der entsprechenden Leistungs- und Altersstufe stellen zu können. Das grosse Potenzial der Zusammenarbeit im Juniorenbereich war grösste Treiber der angedachten Zusammenarbeit. Aus diesem Grunde wurde im Jahr 2011 im Bereich der Junioren erstmals enger kooperiert. Mit dem klaren Ziel, Synergien zu nutzen und jedem Spieler ein gerechtes Mannschaftsgefäss bieten zu können. Die Zusammenarbeit fruchtet bereits in der ersten Saison im grossen Erfolg. Daraufhin wurden in den folgenden Saisons alle Juniorenteams in die SG Horgen/Wädenswil integriert. Nach nur drei Jahren folgt einer der grössten Erfolge der SG Horgen/ Wädenswil. Die U13 Junioren sicherten sich den Schweizer Meistertitel. Dieser Erfolg wurde im Folgejahr mit der Verteidigung des Titels nochmals getoppt.
Mit der weiteren Professionalisierung der « SG HW» und den anhaltenden Erfolgen kam für die Saison 2018 / 2019 der logische nächste Schritt: Ab sofort wurden auch die Aktivteams unter der Spielgemeinschaft gemeldet. Mit dem siebten Tabellenrang gelang es der neu gebildeten NLB-Mannschaft, den Ligaerhalt problemlos zu sichern. Nach dem sechsten Schlussrang in der Saison 2019 / 2020, weiterhin unter der Leitung von Cheftrainer Pedja Milicic, konnten gleich zweimal hintereinander die Aufstiegsplayoffs zur Quickline Handball League (QHL) erreicht werden – beide Male wurde der Aufstieg knapp verpasst. Der Kader der NLB-Mannschaft bestand aus Spieler aus den eigenen Reihen und konnte Jahr für Jahr konstant mit eigenen Junioren ergänzt werden. Dies war einer der grössten Eckpfeiler des Erfolgs. Die SGHW steht für regionalen und lokalen Handball und will ortsansässige Talente fordern, fördern und weiterentwickeln. Mit dieser Strategie konnten in den letzten Jahren viele Talente entwickelt werden. Einige haben es in die QHL und sogar in die Nationalmannschaft geschafft, beste Beispiele sind Tim Rellstab und Sandro Gantner.
Seit über dreizehn Jahren hat sich SG Horgen / Wädenswil etabliert und wird sich noch weiter positiv entwickeln können. Es ist eine Handball-Hochburg am linken Zürichsee entstanden – #horgäwädiherz
https://sghw.ch/hc-waedenswil/
Geschichte der SG Zürisee
SG Zürisee – drei Vereine,
eine Spielgemeinschaft, ein Ziel
#EisUferEisZiel
2011 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der drei Vereine TV Thalwil, HC Horgen und HC Wädenswil, um das schon länger diskutierte Konzept für eine Spielgemeinschaft im Bereich Damen und Juniorinnen in die Tat umzusetzen. Ziel der Zusammenarbeit war damals, wie heute, allen Damen und Juniorinnen ein leistungsgerechtes Handball-Gefäss am linken Zürichsee-Ufer zu bieten. Die Abwanderung von leistungsorientierten Spielerinnen soll gestoppt werden. Die Vereine wollen ambitionierten Spielerinnen ein attraktives Spielgefäss mit dem Damenteam in der 2. Liga bieten und dieses etablieren. Fernziel ist, dass die erste Damenmannschaft in der 1. Liga spielen kann.
Als Ergebnis dieser Hintergrundarbeit trat in der Saison 2012/2013 erstmals ein 2. Liga-Damenteam und diverse Juniorinnenteams unter dem Namen SG Zürisee die Meisterschaft an. Regionalmeister, Vizemeister und Cup-Siege waren der Lohn der Arbeit. Das Konzept, jeder Spielerin ein passendes Mannschaftsgefäss, im Leistungs- oder Breitensport, zu bieten mit den entsprechenden Trainingsmöglichkeiten, erweist sich als richtig und erfolgreich. Alle Vereine konnte die Anzahl der Spielerinnen erhöhen.
Nach kontinuierlicher Aufbauarbeit und stetigen Erfolgen konnte die SG Zürisee in der vergangenen Saison 2023/24 ihre bisher erfolgreichste Bilanz vorlegen. Mit insgesamt acht Mannschaften, davon sechs Juniorinnen- und zwei Aktivmannschaften, absolvierte die SG Zürisee in die vergangene Saison 2023/24. Besonders hervorzuheben ist, dass in jeder Altersklasse ein Leistungsteam gestellt werden konnte.
Ein beachtlicher Meilenstein war das Erreichen der Aufstiegsrunde zur Elite durch alle drei Leistungsteams. In der Aufstiegsrunde konnten sie sich gegen starke Konkurrenz behaupten und erreichten Platzierungen unter den besten 12 Teams der Schweiz. Besonders beeindruckend war die Leistung des FU16I-Teams, das die beiden Aufsteiger in die Eliteklasse jeweils einmal besiegen konnte und die Saison nur knapp hinter dem zweiten Aufsteiger beendete.
Nach zwölf Jahren seit der Gründung der SG Zürisee sind viele der gesteckten Ziele erreicht. Seit Jahren können wir uns über regen Zuwachs bei den Juniorinnen-Teams freuen. Die Entwicklung stimmt uns sehr positiv. Die SG Zürichsee hat sich in der Region Zürichsee als Damen-Handball-Hochburg entwickelt.
Heute zählt die SG Zürisee sechs Juniorinnen und zwei aktive Damen-Teams mit insgesamt 135 Handballerinnen.
https://sghw.ch/hc-waedenswil/
Staff SG Zürisee
von links nach Rechts:
Erich Schlegel, Kathrin Bachmann, Jürg Widmer
es fehlt:
Tom Krause
Funktion
Name
Nico Wolfer
Stefan Schneider, Christian Halbig
Stefan Lutz, Stefan Schneider, Beni Meier
Bonus / Malus System SG
Erklärung | Das Bonus-/Malussystem soll finanzielle Anreize für Aktive und Junioren setzen, sich mehr im Clubleben – auch ausserhalb des eigenen Teams – zu betätigen. Mitglieder die viel Zeit in den Verein investieren, sollen mit einem Bonus belohnt werden und solche die ohne Gegenleistung vom Verein profitieren wollen, sollen dies mit einem Malus abgelten. |
Reglement | Bonus / Malus Reglement |
App Anleitung |
Appanleitung |
FAQ | folgt |
QR Codes | QR Codes für App |
Dokumente
Spesenabrechnung
Hallendienst
Reglement Bonus / Malus
Wir Suchen Dich
- Du willst Helfer werden, hier gehts zu den offenen Stellen